'S Blaue Notenbüchl – 12 Musikstücke für Altbayrische Hausmusik
Mehrstimmig gesetzt.Zum Zusammenspiel mit irgendwelchen 2 Hausinstrumenten, wie Zither, Hackbrett, Ziehharmonika, Klarinette, Blockflöte oder Geige.Komponist: Georg von Kaufmann4 Stimmen
Format: A5 / 46 Seiten
Auch als Download verfügbar.Für einen Sofortdownload der pdf-Datei benötigen Sie ein Kundenkonto! Ohne Kundenkonto bekommen Sie die pdf-Datei als e-mail-Anhang zugesendet.
15 Weihnachtsgeschichten von Albert Maria MandrellaWieso noch mehr Weihnachtsgeschichten? Gibt es denn nicht schon genug davon? Ja und nein. Es gibt sehr viele und immer mehr Weihnachtsgeschichten, das ist wahr, darunter auch gute oder sehr gute. Doch wenn man solche sucht, die wirklich den christlichen Kern dieses Festes ausdrücken, dann wird die Auswahl sehr dünn. Oft wird in großartiger Weise die Weihnachtsstimmung eingefangen, es werden Werte wie Familienbindung oder Nächstenliebe in bisweilen tief bewegender Weise dargestellt, nicht selten auch humorvoll. Doch der wahre Inhalt von Weihnachten ist etwas anderes, er ist jenes tiefe Geheimnis, dass der allmächtige Gott selbst Mensch geworden ist, im Schoß der allerseligsten Jungfrau Maria Menschengestalt angenommen hat und als Kind in einer Winternacht in einem Stall hat geboren werden wollen, um uns Menschen zu erlösen.„Das Licht kam in die Finsternis, doch die Finsternis hat es nicht begriffen.“ Gott selbst kommt in die Welt, doch die Welt, die in Finsternis liegt, kümmert sich nicht um ihren Gott. Er findet keine Herberge in ihr. Er ist ihr lästig. „Denen aber, die ihn aufnahmen, gab er die Macht, Kinder Gottes zu werden“, den Kleinen, Schwachen, den Hirten vom Felde… Es ist das immer gleiche Drama um die Menschenherzen. Diese Herzen dem Gottessohn und Heiland der Welt ein wenig zu öffnen, ist das Anliegen dieser Geschichten. Sie wurden daher nicht kunstvoll geschrieben, sondern sollen vom Herz zum Herzen sprechen. Mögen sie ein klein wenig dazu beitragen, dass der wahre Gehalt dieses Festes wieder mehr ins Bewusstsein tritt, der heute weitgehend aus dem Sinn der Menschen verschwunden ist.Der VerfasserFormat 148 x 210 und 104 Seiten mit vielen farbigen Bildern
Karl Heinz Schickhaus
Menuette aus der Handschrift Oviedoas
Das Manuskript 348 der Universitätsbibliothek von Oviedo ist als Sammlung von Musica para Salterio angelegt, der eine kurzgefaßte Musiklehre vorangeht. ...Aus der besonders schönen, boccherininahen Musica para Salterio wurden außer einem Menuett mit Variation weitere 14 Menuette ausgewählt, die so angeordnet sind, daß die zwei Menuette einer Seite in A-B-A-Form gespielt werden können.
Attila von KubinyiAcht Violinen - Duette
aus verschiedenen Stilepochen
Inhalt:
1. In dulci jubilo (14. Jhdt.)2. Vom Himmel hoch, ihr Engel kommt (um 1623)3. Duo II, op.8 (Ignaz Pleyel (1757-1831))4. Ergo bibamus (J.W.v. Goethe / K.F. Zelter (1758-1832))5. Über fremde Länder und Menschen (R. Schumann (1810-1856))6. Lied des Drehorgelmannes (P.I. Tschaikowsky (1840-1853))7. Morgenspaziergang 8. März
2 Spielpartituren / 48 Seiten
Albrechtsberger, Johann Georg6 Fugen(original für Orgel)für 2 Violinen, Viola und Violoncello
Für Streichquartett bearbeitet von Claus-D. Ludwig
2Vl, Va, VcPartitur & 4 Stimmen / 52 Seiten
Ausgabenvariante:
Orgelpartitur und Gesangsstimmen
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und Orgel
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Sopran, Alt, Tenor, Bass, Orgel
Orgelpartitur / 5 Seiten
Chor/ 4 Seiten / 30 Stimmen
Weitere Chorpartituren können Sie gerne zusätzlich zur Orgelpartitur und den anderen 30 Chorpartituren bestellen.
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und kl. Orchester
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Partitur und Stimmen/ 32 Seiten
Chorpartitur/ 4 Seiten / 30 Stimmen
Weitere Chorpartituren können gerne zusätzlich zu Partitur, Stimmen und den 50 Chorpartituren bestellen.
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und Orchester
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Partitur und Stimmen/ 43 Seiten
Bei den Streichern wird eine Mindestbesetzung von 4-4-3-3-1 geliefert.
Chorpartitur/ 4 Seiten / 50 Stimmen
Weitere Chorpartituren können gerne zusätzlich zu Partitur, Stimmen und den 50 Chorpartituren bestellen.
Karl Heinz Schickhaus
Anweisungen
zum Salteriospielen für
Lehrende und Lernende – Teil 1
Die beiden Lehrwerke für das Salteriospiel von Vicente Adan, in der Gazeta de Madrid am 13. März und 7. August 1781 angekündigt, sind (noch) verschollen. So wurde es notwendig, für das wieder in das musikalische Bewußtsein tretende Instrument Salterio eine Anweisung zu entwickeln, die dem Hackbrettlehrer wie dem Hackbrettschüler eine zweite Annäherung an die klassische Salteriomusik - nach der mit dem heutigen Hackbrett in den 1970er Jahren eingeleiteten ersten - ermöglicht.
Karl Heinz Schickhaus
Anweisungen
zum Salteriospielen für
Lehrende und Lernende – Teil 2
Der 2. Teil der Anweisung zum Salteriospielen ist in drei Abschnitte gegliedert: technisch anspruchsvolle Etüden, Jeu inégal und Pizzicato.
Bach, Johann Sebastian12 (13) Fugen
gesetzt für
2 Violinen, Viola und Violoncello
vonEmanuel Aloys Förster (1748-1823)
Volume 1
Erstausgabe auf der Grundlage der handschriftlichen Partitur Mus.Hs.1236 aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.
2 Vl, Va, VcPartitur & 4 Stimmen / 100 Seiten
Bach, Johann Sebastian12 Fugen
gesetzt für
2 Violinen, Viola und Violoncello
vonEmanuel Aloys Förster (1748-1823)
Volume 2
Erstausgabe auf der Grundlage der handschriftlichen Partitur Mus.Hs.1237aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.
2 Vl, Va, VcPartitur & 4 Stimmen / 78 Seiten
Bach, Johann Sebastian
Adagio und Fuga
aus der Sonata C-Dur für Violine solo BWV 1005
für Violine, Viola und Violoncello
Für Streichtrio bearbeitet von Claus-D. Ludwig
Partitur & 3 Stimmen / 27 Seiten
Bach, Johann Sebastian
Sonate D-Dur
(original für Gambe und Cembalo obligato) BWV 1028
für Violine, Viola und Violoncello
Für Streichtrio bearbeitet von Claus-D. Ludwig
Partitur & 3 Stimmen / 33 Seiten
Bartók, BélaAlte Tanzweisen
aus:
„Ungarische Bauernlieder“
für Klavier
für 2 Violinen, Viola und Violoncello
Zu musikalisch-ethnologischen Forschungszwecken bereiste Béla Bartók (1881-1945) die Dörfer Ungarns und der Nachbarländer, sammelte zahlreiche Volksmelodien und schrieb sie auf. In den Jahren 1914-18 entstanden in diesem Zusammenhang die 15 Ungarischen Bauernlieder [15 magyar parasztdal] für Klavier. Der darin enthaltene Teil Alte Tanzweisen [Régi Táncdalok] wurde hier für Streichquartett eingerichtet.
In Partitur und Stimmen ist hinter dem jeweiligen Tempowort der neun Stücke die originale Metronomisierung in Klammern angegeben.
Für Streichquartett eingerichtet von Claus-D. Ludwig
Partitur & 4 Stimmen / 25 Seiten
Bartók, BélaFür Kinder
[Gyermekeknek]Band I und II
(1908-11, rev. 1943)für Violine, Viola und Violoncello
Von 1908 bis 1911 schrieb Béla Bartók (1881-1945) die in zwei Bänden gesammelten Klavierstücke Für Kinder [Gyermekeknek]. Sie basieren ausschließlich auf Volksmelodien, die Bartók auf seinen Reisen in die Dörfer Ungarns und der Nachbarländer gesammelt und aufgeschrieben hat. In erster Linie für den Klavierunterricht konzipiert, sind sie zusammen mit dem ebenfalls pädagogisch orientierten Klavierzyklus Mikrokosmos und den 44 Duos für zwei Violinen bis heute unverzichtbarer Bestandteil der musikalischen Grundausbildung.
1943 hat Bartók Für Kinder überarbeitet und einigen Sätzen Titel (hier in Deutsch und Englisch) beigefügt. Die originale Metronomisierung ist hinter dem jeweiligen Tempowort in Klammern angegeben.
Die vorliegende Edition bietet eine Auswahl, die nach Gesichtspunkten klanglich-technischer Ausführbarkeit für Streichtrio getroffen wurde.
Für Streichtrio bearbeitet von Claus-D. Ludwig
Partitur & 3 Stimmen / 51 Seiten
Bartók, BélaMikrokosmos
(1932-1937)
für 2 Violinen, Viola und Violoncello
Mikrokosmos ist eine sukzessive Einführung in die moderne Klangwelt, eine Enzyklopädie des modernen Klavierspiels und ein lebendiges „theoretisches Traktat“ über die Komposition, das ausgewählte Probleme hinsichtlich Skalen und Harmonik sowie Rhythmik illustriert.
Für Streichquartett bearbeitet von Claus-D. Ludwig
Partitur & 4 Stimmen / 51 Seiten
Bartók, BélaSonatinaRomanian Folk Dances
(original für Klavier)(1915)
für 2 Violinen, Viola und Violoncello
Im Jahr 1915 komponierte Béla Bartók (1881-1945) die Sonatina und die Rumänischen Volkstänze für Klavier. Zusammen mit den pädagogisch orientierten Sammlungen Mikrokosmos und Für Kinder, ebenfalls für Klavier, gehören sie zu den populärsten Werken des Komponisten. Gerade die Rumänischen Volkstänze sind seit dieser Zeit in zahlreichen Bearbeitungen für unterschiedlichste Besetzungen erschienen.
Grundlage für vorliegende Transkription für Streichquartett waren die originalen Klavierfassungen.
Für Streichquartett bearbeitet von Claus-D. Ludwig
Partitur & 4 Stimmen / 38 Seiten
Bartók, BélaSuite nach den
44 Violinduos
für 2 Violinen, Viola und Violoncello
Béla Bartók (1881-1945) konzipierte die 44 Duos für zwei Violinen in erster Linie für den Instrumentalunterricht (wie z.B. auch die beiden Klavierzyklen Für Kinder und Mikrokosmos*). Musikalisch und satztechnisch angereichert, übertrug er die Stücke Rumänischer Drehtanz, Pizzicato, Gram und Burleske für Klavier. Diese Fassung war Grundlage für die vorliegende Quartetteinrichtung. Dagegen stammt die Fassung des fünften Stückes Vorspiel und Kanon vom Bearbeiter dieser Ausgabe.
In Partitur und Stimmen ist hinter dem jeweiligen Tempowort der fünf Stücke die originale Metronomisierung in Klammern angegeben.
Für Streichquartett bearbeitet von Claus-D. Ludwig
Partitur & 4 Stimmen / 24 Seiten
Becker, Albert
Weihnachtsmotette
für Chor und Orgel
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Weihnachtsmotette unter Verwendung des Chorals „Vom Himmel hoch“ von Martin Luther: Franz Kreuzlinger ließ der überaus populären und gut realisierbaren Weihnachtsmotette einen eigenständigen Orchesterpart angedeihen, der den schlichten Chorsatz zu einem chorsymphonischen Kleinod werden lässt und ist eine lohnende Ergänzung eines jeden weihnachtlichen Konzertes.
Partitur für Orgelfassung / 9 Seiten // Stimme (Orgel) / 4 Seiten // Chorpartitur / 5 SeitenGeliefert wird eine Partitur, eine Orgelstimme und 20 ChorpartiturenZusätzliche Chorpartituren bitte extra bestellen.
Beethoven, Ludwig van7 Bagatellenaus Opus 119für Violine, Viola und Violoncello
Für Streichtrio bearbeitet von Claus-D. Ludwig
Partitur & 3 Stimmen / 21 Seiten
Berühmte Melodien für 3-5 Violinen, Band I
bearbeitet von Reinhard Grieshaber
aus der Serie "Violinissimo" Spielpartitur 34 Notenseiten
Erstausgabe 2001 Verlag J.L.G. Grimm
Inhaltsverzeichnis – Band 1
Bach, C.Ph.E.: Marche D-Dur aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (3 Violinen)Bach, J.S.: Bourree aus der Englischen Suite Nr. 2 (3 Violinen)Brahms, J.: Menuett I aus der Serenade D-Dur, op. II (4 Violinen)Charpentier, M.-A .: Prelude aus dem "Te Deum" (4 Violinen)Corelli, A.: Allegro aus dem Weihnachtskonzert (3 Violinen)Pastorale aus dem Weihnachtskonzert (4 Violinen)Gluck, Ch.W.: Festchor aus der Oper "Iphigenie in Aulis" (3 Violinen) – Reigen seliger Geister aus der Oper "Orpheus und Eurydike" (3 Violinen)Mendelssohn Bartholdy, F.: Abschied vom Walde "0 Täler weit, 0 Höhen" (4 Violinen) – Lied ohne Worte, op. 102,6 (4 Violinen)Mozart, W.A.: Fünf Contretänze (3 Violinen)Schubert, F.: Ballettmusik II aus "Rosamunde" (3 oder 4 Violinen)Silcher, F.: Schifferlied "Es löscht das Meer die Sonne aus" (3 Violinen)Smetana, F.: Bauernhochzeit aus "Die Moldau" (3 Violinen)Verdi, G.: Triumphmarsch aus der Oper "Aida" (4 Violinen)Wagner, R.: Brautchor aus der Oper "Lohengrin" (4 oder 5 Violinen)
19,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...