-
Komponisten
- A
-
B
- Bach Johann Christian (1735–1782)
- Bach (Bückeburg) Johann Christ. (1732–1795)
- Bach Johann Sebastian (1685–1756)
- Bachschmidt Anton Adam (1728-1797)
- Bargiel Woldemar (1828–1897)
- Baustetter Johann Konrad
- Bartók Béla (1881-1945)
- Bassano Giovanni (ca. 1560-1617)
- Battanchon Felix (1814-1893)
- Bazzini Antonio (1818–1897)
- Becker Albert (1834-1899)
- Beethoven Ludwig van (1770–1827)
- Bériot Charles de (1802–1870)
- Bertini Henri Jérôme (1798–1876)
- Blanc Adolphe (1828–1885)
- Blumenfeld Felix (Feliks) (1863–1931)
- Boccherini Luigi (1743–1805)
- Bononcini Giovanni (1670-1747)
- Boehm Leopold (19. Jhdt)
- Boisdeffre René de (1838–1906)
- Bossi Enrico Marco (1861–1925)
-
Brahms Johannes (1833–1897)
- Brandts-Buys Jan (1868–1933)
- Brescianello Giuseppe Antonio (1690–1757)
- Breval > Bréval Jean Baptiste (1753–1823)
- Bridge Frank (1879–1941)
- Bruch Max (1838-1920)
- Bruckner Anton (1824-1896)
- Brunetti Gaetano (1744-1798)
- Bungert August (1845-1915)
- Burgmüller Norbert (1810–1836)
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- V
- W
- Z
- Besetzungen
- Volksmusik
- Klezmer-Musik
- 21. Jahrhundert
- Audio
- Alte Musik aus dem 18. Jhdt.
Filter
–
Brahms, Johannes – Klavierquintett, f-Moll, op. 34
36,00 €*
Brahms, JohannesKlavierquintett, f-Moll, op. 34 –Reprint der Ausgabe: Leipzig : Rieter-Biedermann, c1866, PN: 435Pf, 2 Vl, Va, VcPf-Partitur & 4 Stimmen / 101 Seiten
Brahms, Johannes – Am Sonntag Morgen, op. 49/1 – An die Nachtigall. op. 46/4
10,50 €*
Johannes BrahmsAm Sonntag Morgen. op. 49/1An die Nachtigall. op. 46/4für eine Singstimme und Streichquartett(ursprünglich für Singstimme und Pianoforte)Partitur & 4 Stimmen / 14 Seiten
Die Begleitung für Streichquartett wurde arrangiert von Wim ten Have.
Haydn, Mozart, Brahms – 16 vierstimmige Kanons für 4 Violen und/oder Violoncelli
51,50 €*
Haydn, Mozart, Brahms16 vierstimmige Kanons für 4 Violen und/oder Violoncelliarrangiert von Wim ten Have.
Die Kanons mit den Nummern 1-14 können mit jeder beliebigen Kombination aus Violen und Violoncelli gespielt werden.Die Kanons mit den Nummern 15-16 hingegen sind nur geeignet für 3 Violen und Cello.
2x je 4 Stimmen à 10 Seiten