-
Komponisten
-
A
- Abel Carl Friedrich (1725–1787)
- Afanassieff, Nikolai (1821–1898)
- Aimon Leopold (1779–1866)
-
Albéniz, Isaac (1860-1909)
- Albrechtsberger Johann Georg (1736–1809)
- Ambrosio, Alfredo d' (1871–1914)
- Amon Johann Andreas (1763–1825)
- Arditi Luigi (1822–1903)
- Arensky Anton (1861–1905)
- Arriaga Juan Crisóstomo de (1806–1826)
- Auber Daniel François Esprit (1782–1871)
- Avison Charles (1709–1770)
- Avondano Pedro António (1714-1782)
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- V
- W
- Z
-
A
- Besetzungen
- Volksmusik
- Klezmer-Musik
- 21. Jahrhundert
- Audio
- Alte Musik aus dem 18. Jhdt.
Filter
–
Albéniz, Isaac – Granada ⁕ Cádiz ⁕ Tango 3 Klavierstücke
23,50 €*
Albéniz, IsaacGranada ⁕ Cádiz ⁕ Tango3 Klavierstücke
aus Opus 47 (1886) und 165 (1890) für 2 Violinen, Viola und VioloncelloIsaac Albéniz (1860-1909) galt zu Beginn seiner pianistischen Laufbahn als Wunderkind. Nach einem abenteuerlichen, rastlosen Leben ließ er sich schließlich in Paris nieder. Als Mitbegründer eines spanischen Nationalstils verbindet er in seiner Musik folkloristische Elemente mit einem virtuosen Klaviersatz. Besonders die beiden bekannteren Klavierzyklen Suite espagnole (Opus 47) und España (Opus 165) zeigen in folgenden Charakterstücken Albéniz Liebe zu seiner Heimat: Opus 47: Granada (Serenata), Cataluña (Curranda), Sevilla (Sevillana), Cádiz (Saeta), Asturias (Leyenda), Aragón (Fantasia), Castilla (Seguidillas), Cuba (Notturno)Opus 165: Prélude, Tango, Malagueña, Serenata, Capricho Catalán, ZortzicoViele seiner Stücke wurden schon zu seinen Lebzeiten bis heute für Gitarre transkribiert.Für vorliegende Bearbeitung wurden die Sätze Granada, Cádiz und Tango, das wohl berühmteste Stück des Komponisten, ausgewählt.
Für Streichquartett bearbeitet von Claus-D. Ludwig
für 2 Violinen, Viola und VioloncelloPartitur & 4 Stimmen / 33 Seiten
Albéniz, Isaac – Serenata ⁕ Capricho Catalán ⁕ Zortzico 3 Klavierstücke
18,00 €*
Albéniz, IsaacSerenata ⁕ Capricho Catalán ⁕ Zortzico3 Klavierstücke
aus Opus 165 (1890) für 2 Violinen, Viola und VioloncelloIsaac Albéniz (1860-1909) galt zu Beginn seiner pianistischen Laufbahn als Wunderkind. Nach einem abenteuerlichen, rastlosen Leben ließ er sich schließlich in Paris nieder. Als Mitbegründer eines spanischen Nationalstils verbindet er in seiner Musik folkloristische Elemente mit einem virtuosen Klaviersatz. Besonders die beiden bekannteren Klavierzyklen Suite espagnole (Opus 47) und España (Opus 165) zeigen in folgenden Charakterstücken Albéniz Liebe zu seiner Heimat: Opus 47: Granada (Serenata), Cataluña (Curranda), Sevilla (Sevillana), Cádiz (Saeta), Asturias (Leyenda), Aragón (Fantasia), Castilla (Seguidillas), Cuba (Notturno)Opus 165: Prélude, Tango, Malagueña, Serenata, Capricho Catalán, ZortzicoViele seiner Stücke wurden schon zu seinen Lebzeiten bis heute für Gitarre transkribiert.Für vorliegende Bearbeitung wurden die Sätze Serenata, Capricho Catalán und Zortzico ausgewählt.
Für Streichquartett bearbeitet von Claus-D. Ludwig
für 2 Violinen, Viola und VioloncelloPartitur & 4 Stimmen / 25 Seiten
Albéniz, Isaac – Sevilla Asturias 2 Klavierstücke
26,00 €*
Albéniz, IsaacSevilla Asturias 2 Klavierstücke
aus Opus 47 (1886) für 2 Violinen, Viola und Violoncello
Isaac Albéniz (1860-1909) galt zu Beginn seiner pianistischen Laufbahn als Wunderkind. Nach einem abenteuerlichen, rastlosen Leben ließ er sich schließlich in Paris nieder. Als Mitbegründer eines spanischen Nationalstils verbindet er in seiner Musik folkloristische Elemente mit einem virtuosen Klaviersatz. Besonders die beiden bekannteren Klavierzyklen Suite espagnole (Opus 47) und España (Opus 165) aus dem Jahre 1890 zeigen in folgenden Charakterstücken Albéniz Liebe zu seiner Heimat: Opus 47: Granada (Serenata), Cataluña (Curranda), Sevilla (Sevillana), Cádiz (Saeta), Asturias (Leyenda), Aragón (Fantasia), Castilla (Seguidillas), Cuba (Notturno)Opus 165: Prélude, Tango, Malagueña, Serenata, Capricho Catalán, ZortzicoViele seiner Stücke wurden schon zu seinen Lebzeiten bis heute für Gitarre transkribiert.Für vorliegende Bearbeitung wurden die Sätze Sevilla und Asturias ausgewählt.
Für Streichquartett bearbeitet von Claus-D. Ludwig
für 2 Violinen, Viola und VioloncelloPartitur & 4 Stimmen / 37 Seiten