Amon, Johann AndreasDrei Bläserquartette, in C-Dur, F-Dur, B-Dur, op. 92 (1828)«Trois quatuors concertans pour Hautbois, Violon, Alto & Violoncelle... La partie du hautbois peut être remplacée par une flûte ou un violon.» –Reprint der Ausgabe: Bonn et Cologne : chez N. Simrock, PN 2337, c1828Oboe/Flöte/Violine, Vl2, Va, Vc5 Stimmen / 64 Seiten
Guise Jean François deAria: Bist du bei mir(original für Gesang und Klavier) – BWV 502
für Gesang, Orgel und Trompete
bearbeitet von Jean François de Guise
Jean François de Guise erhielt den Auftrag, eine Bearbeitung der Arie: „Bist du bei mir“ von Johann Sebastian Bach anzufertigen. Das Originalwerk stammt aus dem „Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach„ und trägt die Nummer BWV 508.Im Werk Bachs finden sich zahlreiche Stücke, die er für Orgel und Trompete schuf. Gerade seine Choralpräludien gehören für die Trompeter bis heute in das Repertoire jedes ernsthaften Musikers. Ebenso ist die Besetzung Gesang und Orgel, gut im Gottesdienst eingeführt, und erweist sich immer wieder als dankbar. Dass auch Gesang, Trompete und Orchester in der Kirchenmusik funktioniert, weiß jeder, der bspw. die berühmte Arie „Großer Herr und starker König“ aus dem Weihnachtsoratorium oder die Solokantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ einmal gehört hat.Auch aus diesen Erfahrungen heraus wurde das hier vorliegende Stück für den Ewigkeitssonntag in Auftrag gegeben.Um Aufführungen auch in einer kleinen Besetzung zu ermöglichen, hat sich Jean François de Guise dafür entschieden, ein Arrangement für Gesang, Trompete und Orgel zu erstellen.Er fügte hier nicht nur eine Solostimme für die Trompete hinzu, sondern baute auch noch ein Zwischenspiel ein, das im Original nicht vorkommt. Damit wird das Stück zu einer echten, kleinen Solo-Arie. Da die meisten Trompeter heute auf der deutschen Konzertrompete in B spielen, ist diese für die Partitur und als Einzelstimme bei der Ausgabe erste Wahl gewesen. Um jedoch auch Musikern die Möglichkeit zu eröffnen, die die C-Schreibweise präferieren, das Werk spielen zu können, liegt noch eine C-Stimme der Ausgabe bei. Diese kann dann gleichermaßen für die Piccolotrompete genutzt werden.
Gesang, 2 Trompeten, Orgel
Partitur und 4 Stimmen / 27 Seiten
Johann Friedrich Fasch
Sonate d-Mollfür 2 Oboen, Fagott und Basso Continuo (FWV N: d 2)
Neuausgabe nach der autographen Partitur in der Musiksammlung der technischen Universität Darmstadt Signatur 297/5 und einem handschriftlichen Stimmensatz in der Bibliothek des Schlosses Arnsberg-Herdringen Signatur: 3635a/3636a in Fü..
Partitur & 4 Stimmen / 32 Seiten
Johann Friedrich Fasch
Sonate F-Dur für Oboe, Violine, Fagott und Basso Continuo (FWV N: F 4)
Neuausgabe nach der Vorlage einer Partiturabschrift in der Musiksammlung der technischen Universität Darmstadt. Signatur: 297/3.
Partitur & 4 Stimmen / 32 Seiten
Guise Jean François deComposition for four instrumentsop. 13, Nr. 17
Flute, Klarinet in Bb, Violin, Violoncello
Jean Francois de Guise wurde am 15.05.1970 geboren. Er erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht 1976 im Fach Blockflöte. Ab 1977 wurde die Trompete zu seinem Hauptinstrument, an die sich in den nächsten Jahren die Fächer Musiktheorie, Komposition, Klavier und Orgel sowie die Fächer Dirigieren und Gesang anfügten. Von 1991 bis 1996 studierte er unter anderem in Paris.
Zu seinen Lehrern gehörten beispielsweise Jean Langlais, Sergiu Celebidache und Rolf Reuter. Besondere Beeinflussung in der Komposition erfuhr de Guise durch den US-amerikanischen Komponisten Elliott Carter.
Viele Jahre arbeitete er als Solotrompeter und Dirigent mit namhaften Orchestern zusammen, ehe er sich fast ausschließlich der Komposition und dem Unterrichten widmete.
Das kompositorische Schaffen de Guise‘ umfasst etwa 450 Werke, darunter befinden sich 4 Opern und 32 Orchesterkonzerte.
Fl, Klar, Vl, VcPartitur & Stimmen / 33 Seiten
Guise Jean François deFloating movementsOp. 13, Nr. 13
Jean Francois de Guise wurde am 15.05.1970 geboren. Er erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht 1976 im Fach Blockflöte. Ab 1977 wurde die Trompete zu seinem Hauptinstrument, an die sich in den nächsten Jahren die Fächer Musiktheorie, Komposition, Klavier und Orgel sowie die Fächer Dirigieren und Gesang anfügten. Von 1991 bis 1996 studierte er unter anderem in Paris.
Zu seinen Lehrern gehörten beispielsweise Jean Langlais, Sergiu Celebidache und Rolf Reuter. Besondere Beeinflussung in der Komposition erfuhr de Guise durch den US-amerikanischen Komponisten Elliott Carter.
Viele Jahre arbeitete er als Solotrompeter und Dirigent mit namhaften Orchestern zusammen, ehe er sich fast ausschließlich der Komposition und dem Unterrichten widmete.
Das kompositorische Schaffen de Guise‘ umfasst etwa 450 Werke, darunter befinden sich 4 Opern und 32 Orchesterkonzerte.
Flöte, Bassklarinette in b, Vl, Vc
Partitur und 4 Stimmen / 24 Seiten
Guise Jean François de
Oboe quartet
for Oboe, Violin, Viola and Violoncello
op. 13, Nr. 6
Jean Francois de Guise wurde am 15.05.1970 geboren. Er erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht 1976 im Fach Blockflöte. Ab 1977 wurde die Trompete zu seinem Hauptinstrument, an die sich in den nächsten Jahren die Fächer Musiktheorie, Komposition, Klavier und Orgel sowie die Fächer Dirigieren und Gesang anfügten. Von 1991 bis 1996 studierte er unter anderem in Paris.
Zu seinen Lehrern gehörten beispielsweise Jean Langlais, Sergiu Celebidache und Rolf Reuter. Besondere Beeinflussung in der Komposition erfuhr de Guise durch den US-amerikanischen Komponisten Elliott Carter.
Viele Jahre arbeitete er als Solotrompeter und Dirigent mit namhaften Orchestern zusammen, ehe er sich fast ausschließlich der Komposition und dem Unterrichten widmete.
Das kompositorische Schaffen de Guise‘ umfasst etwa 450 Werke, darunter befinden sich 4 Opern und 32 Orchesterkonzerte.
Oboe, Vl, Va, Vc
Partitur & 4 Stimmen / 42 Seiten
Guise Jean François deQuartet for Flute and String Trioop. 13, Nr. 9
Flute, Viola, Violin, Violoncello
Jean Francois de Guise wurde am 15.05.1970 geboren. Er erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht 1976 im Fach Blockflöte. Ab 1977 wurde die Trompete zu seinem Hauptinstrument, an die sich in den nächsten Jahren die Fächer Musiktheorie, Komposition, Klavier und Orgel sowie die Fächer Dirigieren und Gesang anfügten. Von 1991 bis 1996 studierte er unter anderem in Paris.
Zu seinen Lehrern gehörten beispielsweise Jean Langlais, Sergiu Celebidache und Rolf Reuter. Besondere Beeinflussung in der Komposition erfuhr de Guise durch den US-amerikanischen Komponisten Elliott Carter.
Viele Jahre arbeitete er als Solotrompeter und Dirigent mit namhaften Orchestern zusammen, ehe er sich fast ausschließlich der Komposition und dem Unterrichten widmete.
Das kompositorische Schaffen de Guise‘ umfasst etwa 450 Werke, darunter befinden sich 4 Opern und 32 Orchesterkonzerte.
Fl, Va, Vl, VcPartitur & Stimmen / 39 Seiten
Guise Jean François deQuartetto della chiarezza sfacciata
per Flauto, Violino, Viola e Violoncello
op. 13, Nr. 4
Jean Francois de Guise wurde am 15.05.1970 geboren. Er erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht 1976 im Fach Blockflöte. Ab 1977 wurde die Trompete zu seinem Hauptinstrument, an die sich in den nächsten Jahren die Fächer Musiktheorie, Komposition, Klavier und Orgel sowie die Fächer Dirigieren und Gesang anfügten. Von 1991 bis 1996 studierte er unter anderem in Paris.
Zu seinen Lehrern gehörten beispielsweise Jean Langlais, Sergiu Celebidache und Rolf Reuter. Besondere Beeinflussung in der Komposition erfuhr de Guise durch den US-amerikanischen Komponisten Elliott Carter.
Viele Jahre arbeitete er als Solotrompeter und Dirigent mit namhaften Orchestern zusammen, ehe er sich fast ausschließlich der Komposition und dem Unterrichten widmete.
Das kompositorische Schaffen de Guise‘ umfasst etwa 450 Werke, darunter befinden sich 4 Opern und 32 Orchesterkonzerte.
Flöte, Violine, Viola, CelloPartitur & 4 Stimmen / 26 Seiten
Malzat IgnazQuartett Nr. 1 F-Dur
für Fagott, Violine, Viola und Violoncello
Neuausgabe nach der Vorlage in der Bibliothek preußischer Kulturbesitz, Berlin. Signatur 13420/3.
Partitur & 4 Stimmen / 71 Seiten
Malzat IgnazQuartett Nr. 2 F-Dur
für Fagott, Violine, Viola und Violoncello
Neuausgabe nach der Vorlage in der Bibliothek preußischer Kulturbesitz, Berlin. Signatur 13420/2.
Partitur & 4 Stimmen / 47 Seiten
Malzat IgnazQuartett Nr. 3 B-Dur
für Fagott, Violine, Viola und Violoncello
Neuausgabe nach der Vorlage in der Bibliothek preußischer Kulturbesitz, Berlin. Signatur 13420/1.
Partitur & 4 Stimmen / 37 Seiten
26,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...