Guise Jean François deOctet for StringsOp. 23, Nr.3
Das hier vorgestellte „Oktett für Streicher“ kann sowohl von zwei Streichquartetten als auch von einem Streichorchester realisiert werden.Generell sollten die beiden Gruppen getrennt voneinander aufgestellt werden, damit die kammermusikalische Struktur nicht nur akustisch, sondern auch optisch für das Publikum wahrnehmbar ist.Es wird auch dringend empfohlen, das Stück, unabhängig von der Besetzung, während der Proben und Aufführungen zu dirigieren.Jean François de Guise
2x 1. Violin / 2x 2. Violin / 2x Viola / 2x Violoncello
Partitur und Stimmen / 211 Seiten
Pohle, DavidStreichoktett, C-Dur (1650) – Sonata a 8 - Nr. 5 der Reihe: Kasseler Hofkapelle – 4 Vl, 2 Va, 2 Vc, B.c.Partitur & 10 Stimmen / 41 SeitenNr. 5 der Reihe: »Instrumentalmusik der Kasseler Hofkapelle im 17. Jahrhundert« Als Handschrift vorhanden bei der Uni-Bibliothek Kassel, Handschriften-Abteilung, Sign.: 2° Ms.Mus. 60gDas Werk - ursprünglich für die Besetzung mit 2 Violinen, 5 Violen und Basso (unbeziffert) geschrieben - wird als Partitur mit 10 Stimmen (4Vl,2Va,2Vc,B.c.) in heute gebräuchlichen Schlüsseln herausgegeben.
Schuberth, CarlStreichoktett mit Kb, E-Dur, op. 23 (1848) – Ottetto pour 4 violons, 2 altos, violoncelle et contrebassePraktische Neuausgabe nach der Erstausgabe im Verlag Schuberth & Co, Hamburg, [1848], PN 1189: > OTTETTO pour 4 Violons, 2 Altos, Violoncelle et Contrebasse (ou deux Violoncelles), composé et dédié à son ami le Docteur Nicolas Scharbau par Charles Schuberth, premier Violoncelle de S.M. l´Empereur de toutes les Russies etc., etc. <4 Vl, 2 Va, Vc, Kb oder 2 VcPartitur & 8 Stimmen / 198 SeitenPartitur / 86 Seiten8 Stimmen / 112 Seiten
Spohr, LouisDoppelquartett Nr. 1, d-Moll, op. 65 (1823) –Doppel-Quartett für 4 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli –Repirnt der Ausgabe: « Nach dem Neudruck von 1845 revidiert und herausgegeben von Eugen Schmitz – BA 2303 / Bärenreiter-Verlag»4 Vl, 2 Va, 2 Vc (2 Streichquartette)Partitur & 8 Stimmen / 120 Seiten