Ausgabenvariante:
Orgelpartitur und Gesangsstimmen
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und Orgel
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Sopran, Alt, Tenor, Bass, Orgel
Orgelpartitur / 5 Seiten
Chor/ 4 Seiten / 30 Stimmen
Weitere Chorpartituren können Sie gerne zusätzlich zur Orgelpartitur und den anderen 30 Chorpartituren bestellen.
Anton Bruckner
Drei gregorianische Motetten
für Chor a capella
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
In vielen Chorwerken Anton Bruckners findet sich eine große Nähe zum gregorianischen Choral. Es sind einige Bearbeitung aus Bruckners Hand überliefert, die dem ursprünglichen Choral eine Generalbass- bzw. Orgelbegleitung hinzufügen. Diese hat Franz Kreuzlinger nun zu vierstimmigen Sätzen ausgearbeitet. Nicht nur für Kirchenchöre, welche die großen Motetten nicht realisieren können, ist diese kleine Sammlung eine sinnvolle Ergänzung des Repertoires mit lateinischen Motetten.
Sopran, Alt, Tenor, Bass
Chorpartitur / 4 Seiten / Mindestabnahme 16 Stimmen
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und kl. Orchester
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Partitur und Stimmen/ 32 Seiten
Chorpartitur/ 4 Seiten / 30 Stimmen
Weitere Chorpartituren können gerne zusätzlich zu Partitur, Stimmen und den 50 Chorpartituren bestellen.
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und Orchester
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Partitur und Stimmen/ 43 Seiten
Bei den Streichern wird eine Mindestbesetzung von 4-4-3-3-1 geliefert.
Chorpartitur/ 4 Seiten / 50 Stimmen
Weitere Chorpartituren können gerne zusätzlich zu Partitur, Stimmen und den 50 Chorpartituren bestellen.
Guise Jean François deAria: Bist du bei mir(original für Gesang und Klavier) – BWV 502
für Gesang, Orgel und Trompete
bearbeitet von Jean François de Guise
Jean François de Guise erhielt den Auftrag, eine Bearbeitung der Arie: „Bist du bei mir“ von Johann Sebastian Bach anzufertigen. Das Originalwerk stammt aus dem „Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach„ und trägt die Nummer BWV 508.Im Werk Bachs finden sich zahlreiche Stücke, die er für Orgel und Trompete schuf. Gerade seine Choralpräludien gehören für die Trompeter bis heute in das Repertoire jedes ernsthaften Musikers. Ebenso ist die Besetzung Gesang und Orgel, gut im Gottesdienst eingeführt, und erweist sich immer wieder als dankbar. Dass auch Gesang, Trompete und Orchester in der Kirchenmusik funktioniert, weiß jeder, der bspw. die berühmte Arie „Großer Herr und starker König“ aus dem Weihnachtsoratorium oder die Solokantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ einmal gehört hat.Auch aus diesen Erfahrungen heraus wurde das hier vorliegende Stück für den Ewigkeitssonntag in Auftrag gegeben.Um Aufführungen auch in einer kleinen Besetzung zu ermöglichen, hat sich Jean François de Guise dafür entschieden, ein Arrangement für Gesang, Trompete und Orgel zu erstellen.Er fügte hier nicht nur eine Solostimme für die Trompete hinzu, sondern baute auch noch ein Zwischenspiel ein, das im Original nicht vorkommt. Damit wird das Stück zu einer echten, kleinen Solo-Arie. Da die meisten Trompeter heute auf der deutschen Konzertrompete in B spielen, ist diese für die Partitur und als Einzelstimme bei der Ausgabe erste Wahl gewesen. Um jedoch auch Musikern die Möglichkeit zu eröffnen, die die C-Schreibweise präferieren, das Werk spielen zu können, liegt noch eine C-Stimme der Ausgabe bei. Diese kann dann gleichermaßen für die Piccolotrompete genutzt werden.
Gesang, 2 Trompeten, Orgel
Partitur und 4 Stimmen / 27 Seiten
Ebenhöh, Horst12 kleine Stücke für Streichquartett
op. 5<mittelschwer> 16 MinutenPartitur A4 / 22 Seiten – Stimmen auf Anfrage!
Die Handschrift der Partitur stammt vom Vater des Komponisten, Georg Ebenhöh.
Die abwechslungsreichen kurzen Stücke mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Ein Frühwerk, das spätere kompositorische Entwicklungen vorausahnen lässt.
Partitur / 22 Seiten
Ebenhöh, Horst3. Trio für Violine, Kontrabass und Klavier op. 88,2sehr schwer
Für Kontrabass in Solostimmung. Kontrabassstimme redigiert von James Rapport - Lento…accelerando...Allegro moderato - Adagio - Allegro - VivaceDas Werk wurde von dem Berliner Kontrabassisten Michael Bladerer angeregt, der ein Kammermusikwerk mit Kontrabass für seine geplante CD suchte, es aber dann nicht spielte. Der amerikanische Kontrabassist James Rapport nahm sich des Werkes an und redigierte Anfang 2001 die schwierige Solostimme des Kontrabasses gemeinsam mit dem Komponisten, sodass das Werk aus der ursprünglichen Handschrift einen PC-Satz erhielt.
Partitur & 2 Stimmen / 62 Seiten
Ebenhöh, Horst
Atemstücke für Klarinette solo in A op. 104, 1 a-d
Partitur / 6 Seiten
schwer - Spieldauer ca. 8 Minuten.
„ATEMLOS“ – Affanato /„LANGER ATEM“ – Allegretto / Bindungen über mehrere Takte: hier kann der Ausführende beweisen, dass er eine optimale Atemtechnik besitzt./ RUHIGEN ATEMS“ – Adagio bis Andante möglich, mit zahlreichen Viertelton-Glissandis nach oben / „KURZER ATEM“ – Allegro Ein vitales Stück mit „tiefsten Tönen“ (in der Mitte) und „höchsten“ (am Schluss). Und vielen Pausen, die den Eindruck der Kurzatmigkeit vermitteln.
Ebenhöh, HorstErzählung für Orchesterop. 107, 2
Einsätzig 9 Minuten U: 12.12.2004 Wien KH, Mozartsaal.
Für das 20-Jahr-Jubiläum des TU-Orchesters Wien komponiert. Der Satz ist stark motivlich geprägt und eignet sich für einen Konzertbeginn.
Partitur und Stimmen / 122 Seiten
Partitur / 50 Seiten
Ebenhöh, Horst,Erzählung für sechs Blechbläserop. 90, 1
8 Minuten
In dieser „Erzählung“ ist jedes der sechs Instrumente in seiner Eigenart zu hören. Nicht extrem schwierig.
Partitur und 6 Stimmen / 24 Seiten
Ebenhöh, Horst
Extrakt für Violoncello solo op. 66, 2
Das im Jahr 1985 geschriebene “Konzert für Violoncello und kleines Orchester wurde 1988 von Ricardo Bru in einem Konzert im Großen Sendesaal des ORF öffentlich uraufgeführt. Die Darbietung gelang hervorragend, sodass der Mitschnitt wie eine Produktionsaufnahme gewertet werden konnte und auch ein Teil der ORF-CD „edition zeitton“ (Nr. 250) geworden ist.
Im Auszug („Extrakt“) für Solocello, op. 66, 2 wird Musik aus dem ersten Satz des Violoncellokonzertes op. 66 vorgestellt, formatisiert auf Solocello, wobei die ersten Dutzend Takte unverändert, d.h. ident sind mit der originalen Solostimme. Der Beginn liegt in der sonoren tiefen Lage, der Mittelteil bietet mehr Bewegung und bedient auch die hohen Lagen des Instruments. Am Ende blendet die Musik - pizzicato - langsam aus, nicht ohne durch ein unüberhörbares sforzato den Schlusspunkt zu setzen.
Partitur A4 / 3 Seiten
Ebenhöh, HorstHaiku und Kurzgedichte für mittlere Singstimme und Klavier
op. 92,1 und 92,2
1. Ein Haiku (Horst Ebenhöh)2. O, ö, ü, a, au (Horst Ebenhöh)3. Wie bedeutsam sind wir (Horst Ebenhöh)4. Du solltest alles versuchen (Horst Ebenhöh)5. Die weissen Wölkchen (Winfried Bauernfeind) 6. Ich malte (Fritz Steiner)7. Mein Kater (Horst Ebenhöh)8. Die Seele tastet nach (Ernst Schönwiese)9. Vergiß, was du gesehen (Ernst Schönwiese)10. Hungrige Krähen (Edith Sommer)11. Sei wie du denkst (Horst Ebenhöh)12. Ein Ton (Horst Ebenhöh)13. Die Prim (Horst Ebenhöh)14. Die reine Quint (Horst Ebenhöh)15. Ich kann‘s nicht fassen (Horst Ebenhöh)16. Kleine Septim (Horst Ebenhöh)17. Die große Septim (Horst Ebenhöh)18. Lasse dich treiben (Horst Ebenhöh)
mittlere Singstimme, KlavierSpielpartitur / 25 Seiten
Ebenhöh, HorstIntermezzo für Bassklarinette solo
op. 104, 5<schwer> Einsätzig / 2-3 Minuten U: 2007 WienSolostück für Studium und Konzert. In Anlehnung an Teile des 1.Satzes aus dem Klarinettenkonzerts op.94, aber nicht mit diesem ident (vgl. auch das 4.Stück – Allegro - aus op.104, 3!)
Stimme / 2 Seiten
Ohne eigene Tempoangabe. Das „Intermezzo“ kann rhapsodisch vorgetragen werden, wenngleich die gestoßenen Sechzehntelfolgen vom Anfang und Ende als rhythmisch exakt notiert gelten müssen. Sie finden sich wieder (über 17 Takte reichend) im 4.Teil der „Bagatellen für Klarinette in Es solo (op. 104/, ) und sind ebenso angelehnt an die Solostimme des 1. Satzes des Klarinettenkonzerts op. 94. Die schwerwiegendsten Schwierigkeiten treten bei den – meist gebundenen – Duodezimsprüngen auf. Instrumente mit „Bassklappe“ haben es wahrscheinlich etwas leichter, ein befriedigendes Ergebnis bei den Duodezim-Stellen zu erreichen. Wie man auf der vorliegenden CD hört: es gelingt auch ohne die erwähnte „Oktavklappe“. In diesem Stück zeigen die Bassklarinette und ihr Spieler viel Gelungenes, was zunächst als unausführbar gegolten hatte.
Ebenhöh, HorstInventionen für Kontrabass op. 27,2
Für Kontrabass in Solostimmung. schwer
Vivace - Lento - Vivace corrente leggiero - Poco adagio - Presto risoluto
Die frühe Opuszahl des 2001 entstandenen Werkes wird an Stelle eines verschollenen Werkes „Inventionen für Kontrabass und Klavier“ verwendet, der Komponist beließ die einstige Bezeichnung „Inventionen“, formal kann man das kurzweilige Werk auch als Sonatine ansehen. Angeregt wurde die Kompositionen vom amerikanischen Kontrabassisten James Rapport.
Stimme / 10 Seiten
Ebenhöh, HorstJohann Pachelbel mit zehn VariationenThema & 2 Variationen: J. Pachelbel, 8 Variationen von Horst Ebenhöh.Leicht bis mittelschweres Werk, meist „im alten Stil“. Auch für Orgel mit kurzer Oktav geeignet.12 Seiten
Ebenhöh, HorstKirchenlieder op. 81,2
nach Texten von Fritz Steiner für Bariton und Orgel
3 Orgel-Solostücke + 9 Lieder, <s> Gesamt-Dauer ca. 25 Minuten ;
Partitur und Stimmensatz / 61 Seiten
Ebenhöh, HorstKonvokation für Kammerorchester, op. 62,2Bes.: Ob, Hr, Klav, Schlgz, Streicher (mind.55331)<schwer> 17 Min.; 3 Sätze in einem ohne Pause U: 1984 WienPartitur A4 / 123 Seiten
Solistisch spielende Instrumente werden zusammengerufen zu gemeinsamem Musizieren. Es entsteht ein sehr unterschiedlich dichtes Klangbild. Motivlich fassbare Gebilde herrschen vor. Dem Klavier kommt keine größere Bedeutung zu als den anderen Instrumenten. Erwiesen gutes Publikumsstück.
AZ, 1.12.1984:...ein funkelnagelneues Stück aus der Werkstatt Horst Ebenhöhs, eines unserer Besten (was sich allmählich herumsprechen möge): „Konvokation“. Ein ungemein frisches, lebensvolles „Zusammenrufen der Stimmen“, von rhythmisch starken Kräften getrieben. Tradition und Kompositionsweisen der neueren Zeit fließen zwanglos zusammen, lassen expressive Melodiebögen erstehen; prickelnd und elektrisierend, mit - bei aller Ökonomie - vielen Details werden aus einem kleinen Apparat (Streicher, wenige Bläser, Schlagwerk, Klavier) die apartesten Effekte geholt...
NEUES VOLKSBLATT, Linz, 5.12.1984:Ebenhöhs „Konvokationen“ für kleines Orchester op.62/2 in einem Satz ist in sich durch drei Satzbezeichnungen gegliedert. Zerbe nahm das dynamisch reich schattierte Werk durchsichtig und leicht und erzielte mit dem Kammerorchester ein gutes Einvernehmen. Perfekte Diminuendi im Andante-Teil trugen das Stück ins Elegische, im schnellen Schluss schlug die Stimmung jedoch wieder auf humor- und schwungvoll um.
OBERÖSTERREICHISCHES TAGBLATT, Linz, 6.12.1984:Den Beginn aber machte eine recht unkonventionelle „Konvokation“ für kleines Orchester in einem Satz von Horst Ebenhöh, die den jungen Leuten auf den Leib geschrieben schien. Das originelle Stück wurde mit spürbarer Lust gespielt.
Ebenhöh, Horst
Musik für Klavier und Orchester
op. 13, 1
<s> 20 Minuten U: 1968 Wien
Vivace - Adagio - Allegro - Lento - Presto
Kein Klavierkonzert! Nur die raschen Sätze sind konzertant, in den langsamen ist das Klavier im Orchester integriert. Das Werk erregte bei seiner Uraufführung große Beachtung.
Nur Partitur / 91 Seiten.
Stimmen auf Anfrage!
Ebenhöh, Horst„Phyleus“ – Solo für Englischhorn oder Oboe, op. 14 a<ms> 5 Minuten U: 2000 WienEine kurze Passage, der Person des Phyleus zugeeignet, für Englischhorn solo aus dem szenischen Werk „HERKULES“ nach Friedrich Dürrenmatt.Partitur / 2 Seiten
Ebenhöh, HorstSonate Nr. 1 für Violine und Klavier
C-Dur op 1,1<schwer> 20 Minuten U: 1952Vivo - Quasi andante, lento - Andante
Für dieses Werk erhielt der Komponist seinen ersten Kompositionspreis (Akademie für Musik und Darst. Kunst, Wien). Aus diesem Grund wird die Werkverzeichnisreihe mit dieser tonalen Komposition eröffnet. Bemerkenswert ist die bereits erkennbare Neigung des Komponisten zum Rhythmus.33 Seiten
23,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...