Dittersdorf, Carl Ditters vonKonzert C-Dur
für Oboe, 2 Hörner,2 Violinen, Viola und Bass
Anmerkungen zur Edition:
Satz 1 hat eine ausgeschriebene Kadenz für die Solo-Oboe nach 11 Takten des 1. Solos und eine, wie üblich, am Schluss des Satzes, Satz 2 eine weitere ebenfalls am Schluss des Satzes.
Von 2 falschen Noten abgesehen ist der Notentext fehlerfrei. Die 2. Seite des Largo in der Solo-Oboe ist etwas unübersichtlich, bedingt durch Korrekturen bzw. Streichungen. Die 2. Takthälfte von Takt 18 und Takt 19 stehen am Beginn des 3. Systems, die folgenden Takte im 1. und 2. System. Nach Takt 26 springt der Notentext ins 5. System nach der Streichung der ursprünglich gedachten Takte 20-26. Diese stehen korrigiert, wie erwähnt, im 1. und 2. System. Die Kadenz steht nach den beiden Tutti Schlusstakten. Die Deutung der ab und zu notierten Schlangenlinien über Noten mit Staccato Punkten ist nicht ganz einfach. Sie mögen die Interpretationsfantasien der Solisten anregen. Besondere Expressivität oder auch Tempomodifikationen wären möglich.
Geänderte bzw. ergänzte Dynamik steht in Klammern. Einige dieser in Klammern gesetzten dynamische Angaben sind vom Herausgeber. Vorzeichenänderungen stehen ebenfalls in Klammern. Angeglichene Bindebögen sind gestrichelt angegeben.
Partitur & 7 Stimmen / 62 Seiten
Dittersdorf, Carl Ditters vonKonzert D-Dur
für Oboe, 2 Hörner,2 Violinen, Viola und Bass
Anmerkungen zur Edition:
Quelle: Fürstliche Hofbibliothek Thurn-und Taxis, Regensburg, Signatur Dittersdorf 30.
Stimmenabschrift um 1780 mit 8 Stimmen.
Oboe Obligato – Violino primo - Violino Secondo – Corno Primo in D – Corno Secondo in D - Alto Viola – Basso Continuo – Basso Ripieno.
Das Titelblatt lautet: oben links Ditters 30, daneben: Concerto in D (Tonart später hinzugefügt) darunter à Oboe obligato (Clarin, später hinzugefügt, schwer leserlich), Violino Primo Violino Secondo II Violini rip. (dazu gibt es keine Stimmen) II Corni in D: Violetta e Basso cont. und Basso ripieno (später hinzugefügt). Darunter Incipit, die beiden ersten Takte der Violine 1 von Satz 1. Links neben Basso cont. Del Sigr. Carlo Ditters: Unten links 46.S und der Bibliotheksstempel.
3 Sätze: Allegro C – Adagio C – Allegro assai ₵
In der Oboe Stimme gibt es einige Korrekturen und Streichungen. Am Ende von Satz 1 finden sich 7 Systeme mit Kadenz Entwürfen, die alle durchgestrichen sind, die zum großen Teil wiederherstellbar sind. In Satz 2 finden sich ebenfalls Korrekturen mit Verweisen. Die endgültige Fassung für die Takte 17 bis 20 stehen im untersten System der Seite. Die beiden letzten Takte stehen 3 Systeme darüber. In Satz 3 gibt es nur einige Korrekturen innerhalb der Takte. Nach ‚Il Fine‘ gibt es 5 Systeme mit Kadenzentwürfen, die allesamt unkenntlich gemacht wurden. Auf der folgenden Seite gibt es wieder Kadenzentwürfe, von denen 5 Systeme wiederherstellbar erscheinen. Die unterst geschriebene Kadenz wurde wahrscheinlich gespielt, da sie nicht durchgestrichen ist. Für die Edition habe ich für Satz 1 den Entwurf von Oboe Stimme Seite 6, 5. System von oben ausgewählt. Für Satz 2, Seite 13 des Ms., Systeme 3 und 4, da sie in der Tonart G-Dur geschrieben ist, und für Satz 3 die erwähnte nicht durchgestrichene Kadenz Systeme 6 und 7. In der Kadenz für Satz 3 habe ich beim zweiten Viertelnoten Aufgang gegen Ende der Kadenz die Note c nach h verändert, was mir logischer erschien.
In Violine 1 und 2 gibt es in Satz 2 in jeder Stimme mehr als 10 Veränderungen der Begleitnoten. In Horn 2, Satz 1, Takt 129 dürfte Halbe Note Viertel Note und Viertel Pause gemeint sein. Im Ms. sind 4tel Note und 4tel Pause vertauscht. Im letzten Takt von Satz 1 dürfte auf Zz. 2 eine Punktierung gemeint sein, statt 2 gleiche 8tel Noten.
In der Alto Viola Stimme müssen die Noten in Satz 1, Takt 25, a sein statt g. Hier hat der Kopist Bassschlüssel und Altschlüssel verwechselt.
Geänderte bzw. ergänzte Dynamik steht in Klammern, Vorzeichenänderungen ebenfalls. Angeglichene Bindebögen sind gestrichelt angegeben.
Partitur & 7 Stimmen / 86 Seiten
Johann Friedrich FaschOuverture G-Dur
für 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola und Basso Continuo (FaWV K: G 17)Neuausgabe nach der Vorlage in der Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden – Signatur: Mus. 2423-N-11
Partitur & 7 Stimmen / 95 Seiten
Johann Friedrich FaschOuverture G-Dur
für 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola und Basso Continuo (FaWV K: G 18)Neuausgabe nach der Vorlage in der Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden – Signatur: Mus. 2423-N-13
Partitur & 7 Stimmen / 95 Seiten
Johann Friedrich FaschOuverture G-Durfür 2 Oboen, Fagott, 2 Violinen, Viola und Basso Continuo (FaWV K: G 16)
Wie die Ouverturensuiten G 17 und G 18 handelt es sich hier um eine Ouverture von vor dem Regierungswechsel in Zerbst 1742. Auf den Ouverturensatz mit einer Fuge und Bläsersoli folgt eine Air, die mit einem Unisonothema beginnt. Nach Soli für die beiden Oboen nimmt das Solofagott das Thema auf und zum Schluss des A-Teils erscheint das Thema harmonisiert. Auf die Gavotte folgt eine weitere Air mit konzertierender Oboe, Fagott und Violine 1. Nach der üblichen Bourée beschließt ein Menuet mit Holzbläsertrio die Ouverturensuite. Alle Sätze stehen in G-Dur, nur das Menuet Trio in g-Moll.
Neuausgabe nach den Vorlagen: 1. Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden – Signatur: Mus. 2423-N-2 (Stimmenabschrift) 2. Darmstadt: 296/2 (Partiturabschrift)
Partitur & 7 Stimmen / 102 Seiten
Gershwin George
Themes from„An American In Paris“
für 7 Instrumente
Bearbeitung für 7 Instrumente von Philipp Matthias Kaufmann
Matthias Kaufmann (*1970) lebt in Köln und arbeitet freiberuflich als Arrangeur und Komponist. Er entwickelt hauptsächlich sinfonische Formate für Kinder- und Familienkonzerte, schreibt aber auch Bearbeitungen und Originalwerke für kammermusikalische Besetzungen. Zu seinen Auftraggebern gehören Nachwuchs-, und Berufsorchester vom Kinderorchester NRW bis zu den Berliner Philharmonikern.
Partitur, Klar Bb, 2Vl, Va, Vc, Kb, KlavierPartitur & 7 Stimmen / 47 Seiten
Witt, FriedrichSeptett F-Dur (1817)für Klarinette (B), Horn (F), Fagott, 2 Violinen; Viola, Violoncello/Kontrabass
Neuausgabe nach: «Septetto pour Clarinette, Cor, Basson 2 Violons, Alto & Basse compose par F. Witt» – A Mayence chez B. Schott, n.d.[1817]. Plate 1051.Es gibt sieben Stimmen, aber die Bassstimme ist „Violoncello e Basso“ mit Spielanweisungen, die die beiden unterscheiden, was bedeutet, dass dieses Septett eigentlich für acht Spieler ist. Ähnlich verhält es sich mit Beethovens Sextett in Es-Dur, Op.81b.
Partitur & 7 Stimmen / 112 Seiten
72,50 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...