Ausgabenvariante:
Orgelpartitur und Gesangsstimmen
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und Orgel
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Sopran, Alt, Tenor, Bass, Orgel
Orgelpartitur / 5 Seiten
Chor/ 4 Seiten / 30 Stimmen
Weitere Chorpartituren können Sie gerne zusätzlich zur Orgelpartitur und den anderen 30 Chorpartituren bestellen.
Anton Bruckner
Drei gregorianische Motetten
für Chor a capella
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
In vielen Chorwerken Anton Bruckners findet sich eine große Nähe zum gregorianischen Choral. Es sind einige Bearbeitung aus Bruckners Hand überliefert, die dem ursprünglichen Choral eine Generalbass- bzw. Orgelbegleitung hinzufügen. Diese hat Franz Kreuzlinger nun zu vierstimmigen Sätzen ausgearbeitet. Nicht nur für Kirchenchöre, welche die großen Motetten nicht realisieren können, ist diese kleine Sammlung eine sinnvolle Ergänzung des Repertoires mit lateinischen Motetten.
Sopran, Alt, Tenor, Bass
Chorpartitur / 4 Seiten / Mindestabnahme 16 Stimmen
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und kl. Orchester
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Partitur und Stimmen/ 32 Seiten
Chorpartitur/ 4 Seiten / 30 Stimmen
Weitere Chorpartituren können gerne zusätzlich zu Partitur, Stimmen und den 50 Chorpartituren bestellen.
Anton BrucknerAve Maria
Motette für Chor und Orchester
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Partitur und Stimmen/ 43 Seiten
Bei den Streichern wird eine Mindestbesetzung von 4-4-3-3-1 geliefert.
Chorpartitur/ 4 Seiten / 50 Stimmen
Weitere Chorpartituren können gerne zusätzlich zu Partitur, Stimmen und den 50 Chorpartituren bestellen.
Guise Jean François deAria: Bist du bei mir(original für Gesang und Klavier) – BWV 502
für Gesang, Orgel und Trompete
bearbeitet von Jean François de Guise
Jean François de Guise erhielt den Auftrag, eine Bearbeitung der Arie: „Bist du bei mir“ von Johann Sebastian Bach anzufertigen. Das Originalwerk stammt aus dem „Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach„ und trägt die Nummer BWV 508.Im Werk Bachs finden sich zahlreiche Stücke, die er für Orgel und Trompete schuf. Gerade seine Choralpräludien gehören für die Trompeter bis heute in das Repertoire jedes ernsthaften Musikers. Ebenso ist die Besetzung Gesang und Orgel, gut im Gottesdienst eingeführt, und erweist sich immer wieder als dankbar. Dass auch Gesang, Trompete und Orchester in der Kirchenmusik funktioniert, weiß jeder, der bspw. die berühmte Arie „Großer Herr und starker König“ aus dem Weihnachtsoratorium oder die Solokantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ einmal gehört hat.Auch aus diesen Erfahrungen heraus wurde das hier vorliegende Stück für den Ewigkeitssonntag in Auftrag gegeben.Um Aufführungen auch in einer kleinen Besetzung zu ermöglichen, hat sich Jean François de Guise dafür entschieden, ein Arrangement für Gesang, Trompete und Orgel zu erstellen.Er fügte hier nicht nur eine Solostimme für die Trompete hinzu, sondern baute auch noch ein Zwischenspiel ein, das im Original nicht vorkommt. Damit wird das Stück zu einer echten, kleinen Solo-Arie. Da die meisten Trompeter heute auf der deutschen Konzertrompete in B spielen, ist diese für die Partitur und als Einzelstimme bei der Ausgabe erste Wahl gewesen. Um jedoch auch Musikern die Möglichkeit zu eröffnen, die die C-Schreibweise präferieren, das Werk spielen zu können, liegt noch eine C-Stimme der Ausgabe bei. Diese kann dann gleichermaßen für die Piccolotrompete genutzt werden.
Gesang, 2 Trompeten, Orgel
Partitur und 4 Stimmen / 27 Seiten
Bach, Johann SebastianZwei Sterbechoräle„Liebster Gott, wenn werd’ ich sterben“„Wenn mein Stündlein verhanden ist“für 1 Violoncello und ChorBearbeitet von Robert M. ZeziliusDie beiden Sterbechoräle werden hier, nur von einem Cello begleitet zu einem eindrucksvollen Diptychon, das zwischen Todesahnung und Erlösungswunsch wechselt.
Chor / 6 Seiten / Violoncello / 2 Seiten
Es wird eine Cellostimme und die bestellte Anzahl an Chorpartituren geliefert.
Becker, Albert
Weihnachtsmotette
für Chor und Orchester
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Weihnachtsmotette unter Verwendung des Chorals „Vom Himmel hoch“ von Martin Luther: Franz Kreuzlinger ließ der überaus populären und gut realisierbaren Weihnachtsmotette einen eigenständigen Orchesterpart angedeihen, der den schlichten Chorsatz zu einem chorsymphonischen Kleinod werden lässt und ist eine lohnende Ergänzung eines jeden weihnachtlichen Konzertes.
Chorpartitur / 5 Seiten // Partitur / 14 Seiten // Stimmen / 18 Seiten
Geliefert wird eine Partitur, ein Stimmensatz und 20 Chorpartituren.Zusätzliche Chorpartituren bitte Extra bestellen
Becker, Albert
Weihnachtsmotette
für Chor und Orgel
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Weihnachtsmotette unter Verwendung des Chorals „Vom Himmel hoch“ von Martin Luther: Franz Kreuzlinger ließ der überaus populären und gut realisierbaren Weihnachtsmotette einen eigenständigen Orchesterpart angedeihen, der den schlichten Chorsatz zu einem chorsymphonischen Kleinod werden lässt und ist eine lohnende Ergänzung eines jeden weihnachtlichen Konzertes.
Partitur für Orgelfassung / 9 Seiten // Stimme (Orgel) / 4 Seiten // Chorpartitur / 5 SeitenGeliefert wird eine Partitur, eine Orgelstimme und 20 ChorpartiturenZusätzliche Chorpartituren bitte extra bestellen.
Ludwig van Beethoven
Begräbnisgesängenach den „Drei Equali“, WoO 30Fassung für dreistimmigen Chor (SAM) und Orgel
Bearbeitet von Fanny Jansen
Sing- und Spielpartitur / 8 Seiten / Mindestabnahme 16 Stimmen
Ebenhöh, HorstHaiku und Kurzgedichte für mittlere Singstimme und Klavier
op. 92,1 und 92,2
1. Ein Haiku (Horst Ebenhöh)2. O, ö, ü, a, au (Horst Ebenhöh)3. Wie bedeutsam sind wir (Horst Ebenhöh)4. Du solltest alles versuchen (Horst Ebenhöh)5. Die weissen Wölkchen (Winfried Bauernfeind) 6. Ich malte (Fritz Steiner)7. Mein Kater (Horst Ebenhöh)8. Die Seele tastet nach (Ernst Schönwiese)9. Vergiß, was du gesehen (Ernst Schönwiese)10. Hungrige Krähen (Edith Sommer)11. Sei wie du denkst (Horst Ebenhöh)12. Ein Ton (Horst Ebenhöh)13. Die Prim (Horst Ebenhöh)14. Die reine Quint (Horst Ebenhöh)15. Ich kann‘s nicht fassen (Horst Ebenhöh)16. Kleine Septim (Horst Ebenhöh)17. Die große Septim (Horst Ebenhöh)18. Lasse dich treiben (Horst Ebenhöh)
mittlere Singstimme, KlavierSpielpartitur / 25 Seiten
Elgar, Edward
Three Motetsop. 2 für Chor (SAM) und Orgel
Bearbeitet von Fanny Jansen
1 Spielpartitur (9 Seiten) und 15 Chorpartituren ( á 6 Seiten)
Einzelne Chorpartituren nur zusätzlich erhältlich, ausgenommen ein Ansichtsexemplar.
Grieg, EdvardLieder op. 48
für hohe Stimme, 2 Violinen, Viola und Violoncello
bearbeitet von Wim ten Have
2Vl, Va, Vc, hohe Stimme
Partitur & 4 Stimmen / 43 Seiten
Guise Jean François deNun komm, der Heiden Heiland
op. 7, Nr. 17
Jean Francois de Guise wurde am 15.05.1970 geboren. Er erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht 1976 im Fach Blockflöte. Ab 1977 wurde die Trompete zu seinem Hauptinstrument, an die sich in den nächsten Jahren die Fächer Musiktheorie, Komposition, Klavier und Orgel sowie die Fächer Dirigieren und Gesang anfügten. Von 1991 bis 1996 studierte er unter anderem in Paris.
Zu seinen Lehrern gehörten beispielsweise Jean Langlais, Sergiu Celebidache und Rolf Reuter. Besondere Beeinflussung in der Komposition erfuhr de Guise durch den US-amerikanischen Komponisten Elliott Carter.
Viele Jahre arbeitete er als Solotrompeter und Dirigent mit namhaften Orchestern zusammen, ehe er sich fast ausschließlich der Komposition und dem Unterrichten widmete.
Das kompositorische Schaffen de Guise‘ umfasst etwa 450 Werke, darunter befinden sich 4 Opern und 32 Orchesterkonzerte.
3 Singpartituren & 2 Stimmen / 62 Seitenweitere Singpartituren / 24 SeitenAltflöte; Violoncello / 4 Seiten
Humperdinck Engelbert
Abendsegen aus der Oper «Hänsel und Gretel»
für 4stimmigen Chor a capella(ad lib. mit Begleitung eines kleinen Orchesters)
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
Engelbert Humperdincks «Abendsegen» aus der Märchenoper «Hänsel und Gretel» gehört sicher zu den populärsten Werken, nicht nur in der Weihnachtszeit. Franz Kreuzlinger gelang es, die Originalfassung in einen vierstimmigen, leicht ausführbaren Chorsatz zu übertragen, ohne die reiche Harmonik und feine Kontrapunktik stark reduzieren zu müssen.Die Neufassung ist sowohl durch einen Chor a capella oder mit Begleitung eines kleines Orchesters ausführbar.Die Fassung eignet sich besonders für den Gebrauch in Jugend, Laien- oder Schulorchestern.
Siehe auch auf YouTube: Franz Kreuzlinger
Chorpartitur / 2 Seiten // Partitur / 5 Seiten // Stimmen / 11 Seiten
Geliefert wird eine Partitur, ein Stimmensatz und 16 Chorpartituren.Zusätzliche Chorpartituren bitte Extra bestellen
J.S. Bach / Charles GounodAve Maria
für Sopran, Frauenchor und Harfe/Klavier
Das berühmte Ave Maria von Bach/Gounod hier in einer reizvollen Fassung für Solo-Sopran, Frauenchor und Harfe/Klavier. Die himmlische Melodie, die Gounod auf das Präludium von Bach erfand, erklingt wie im Orignal Gounods zweimal und wird das zweite Mal von einem fein ausarrangierten Chorsatz für Frauenchor begleitet. Nicht zuletzt durch Benjamin Brittens „Ceremony of Carols“ ist die Besetzung Frauenchor und Klavier nicht nur in Weihnachtskonzerten sehr beliebt.
Partitur, Harfe und 12x Chor / 109 Seiten
Chor zusätzlich / 8 Seiten
Kempter KarlPastoralmesse in G
für Dreigesang oder Frauenchor, Violine und Gitarre
Karl Kempters berühmte Pastoralmesse in G-Dur liegt nun erstmals in einer kammermusikalischen Fassung für Dreigesang (oder Frauenchor), Violine und Gitarre vor. Diese Bearbeitung, die in der Tradition der Bauernmessen steht, unterstreicht den intimen Charakter der höchst populären Messe, wie man ihn sich bei einer Bergweihnacht vorstellen mag. Der Bearbeiter regt ausdrücklich eine Aufführung durch eine Stub’nmusik an, die dann, je nach Besetzung, die beiden Instrumentalstimmen ergänzen sollen oder auch alternierend spielen können.
Bearbeitet von Franz Kreuzlinger
3 Chorpartituren ,Partitur, Stimmensatz / 110 Seiten
Chorstimme / 22 Seiten
Kreuzlinger Franz
Alles meinem Gott zu Ehren
Für Chor a capella
Die Kanon-Intonation kann als feierliche Intonation zum Loblieb „Alles meinem Gott zu Ehren“ gesungen werden. Zudem ist in der Ausgabe eine Überstimme zur 3. Strophe enthalten, die auch ohne Orgel vierstimmig realisiert werden kann.
Chorpartitur / 3 Seiten / Mindestabnahme 16 Stimmen
Kreuzlinger Franz
Auf nach Bethlehem!
Adventliche Weisenfür Männerquartett
Im Alpenraum gab es die Tradition, die in der Bibel eindeutig im Nahen Osten verortete Weihnachtsgeschichte in die heimatliche Berglandschaft zu verlegen. In den drei adventlichen Weisen („Rorate“, „Es hat der Kaiser Augustus“ sowie „Geh‘ Hanserl pack‘ dei Binggerl z’samm“) ist also von Eis und Schnee die Rede oder vom Butterschmalz, das die Hirten auf der Reise zum Erlöserkind mitnehmen sollen. Die Lieder wurden möglichst originalgetreu transkribiert und für Männerquartett und Männerchor eingerichtet. Die Tonart kann dabei je nach Bedarf nach oben oder unten angepasst werden.4x Chorpartitur / 4 x 3 Seiten
Kreuzlinger Franz
Deutsches Messproprium
für Chor (SATB), Congregation (ad lib.), Posaune, Harfe, Schlagzeug, Hackbrett und Orgel
Das deutsche Messproprium nach Psalmtexten entstand hauptsächlich 2008 und wird von seinem Komponisten als ein kompositorisches Hauptwerk gesehen. Schon die Besetzung des Instrumentalensembles, dass die biblischen Lob-Instrumente versammelt, verleiht dem Werk eine ganz eigene Note. Nie die Tonalität gänzlich verlassend, verleugnet das Werk auch die alpenländische Herkunft seines Schöpfers nicht, die teilweise an Carl Orff, teilweise an Arthur Honegger erinnert. Der reizvolle Chorpart ist auch von ambitionierten Laienchöre gut realisierbar.Siehe auch auf YouTube: Franz Kreuzlinger
Sophran, Alt, Tenor, Bass, Posaune, Hackbrett, Harfe, Pauken, Crotales, Musiklöffel, Orgel
Partitur und Stimmen & 16 Chorpartituren / 385 SeitenChorpartitur / 20 Seiten
Kreuzlinger Franz
Drei italienische Weihnachtslieder
Lieti pastori – Sizilianisches Ave Maria • Ave Maria siciliana – Canzone dei pifferati
für Sopran, Blockflöte(n) und Gitarre / Laute oder Cembalo
Vorliegende Fassung verbindet zwei traditionelle italienische Weihnachtslieder mit einer Neukomposition, die unter Verwendung des Marienliedes „O Sanctissima“ entstand. Das dritte der Lieder zitierte Georg Friedrich Händel in seinem Oratorium „Messias“.
Spielpartitur / 7 Seiten
Kreuzlinger Franz
Hirtentraum
für Frauenchor (mit singenden Gläsern)
Die weihnachtliche Meditation „Hirtentraum“ ist eine Collage aus zwei Motiven aus bekannten Weihnachtsliedern. So wird das Anfangsthema aus „Kommet, ihr Hirten“ als Ostinato verwendet und aus dem Kopfmotiv des Liedes „Als ich bei meinem Schafen wacht“ wird ein das Halleluja der Hirten. Über beiden erklingt als Art „cantus firmus“ das lutherische Weihnachtslied „Vom Himmel hoch“.
Zur Ausführung:Die drei Stimmgruppen sollen nach Möglichkeit getrennt im Raum positioniert werden.Die "singenden Gläser" können beliebig unter den Sängerinnen verteilt werden oder von einer weiteren Gruppe gespielt werden.
Dauer: ca. 3-4 Minuten
Chorpartitur / 2 Seiten / Mindestabnahme 16 Stimmen
Kreuzlinger Franz
Kleine Ettaler Bauernmesse
für Dreigesang oder gleichstimmigen Chor
Die „Ettaler Bauernmesse“ entstand als Nebenwerk zur kleinen „Ettaler Bauernmesse“, die auf Motiven der bekannten „Zwei Menuette von Weinmüller“ aus dem 1784 basiert. Diese schlichte Missa brevis (ohne Credo) kann sowohl von Frauen- oder Männerdreigesängen oder gleichstimmigen Chören aufgeführt werden. Eine obligate Begleitung durch eine Zither oder Gitarre kann nach eigenem Ermessen hinzugefügt werden.
Siehe auch auf YouTube: Franz Kreuzlinger
Chorpartitur / 7 Seiten
Kreuzlinger Franz
Kleine Ettaler Flötenmesse
für Chor und Instrumentalensemble
Die „Kleine Ettaler Flötenmesse“ in G-Dur basiert auf Motiven der bekannten „Zwei Menuette von Weinmüller“ aus dem 1784. Die Messe entstand zwischen Ostern und Pfingsten 2020 und ist im Stile der Entstehungszeit der Menuette komponiert. Den Namen erhielt diese „Missa Brevis“ nach der ungewöhnlichen Orchesterbesetzung mit zwei Sopranblockflöten; die ungefähr 13- minütige Messe steht dem Charakter nach der Gattung der Pastoralmessen nahe. Sie eignet sich auch besonders für kleinere Kirchenchöre.
2 Sophranblockflöten, Violine, Chor, Fagott, Orgel, Cello/Kontrabass
Partitur, 12x Chor und Stimmen / 128 Seiten
Chor / 7 Seiten
Kreuzlinger Franz Missa semplice
Für Männerchor und Orgel
Die 2020 entstandene „Missa semplice“ ist in einer gemäßigt moderne Tonsprache verfasst und ist eine zugleich neuartig zu hörende als auch eingängige Ausdeutung der traditionellen lateinischen Messe. Während die Ecksäcke „Kyrie eleison“ und „Agnus Dei“ auf Mozart (eine Kontrafaktur einer seiner Psalmvertonungen) und den Choral „O Lamm Gottes“ zurückgreifen, glaubt man in den Repetitionen in den Einfluss Carl Orffs zu vernehmen. Das Credo erklingt in eindrücklicher Weise durchgehend einstimmig mit einer Melodielinie, die den Quintenzirkel durchschreitet.
Tenor, Bass, Orgel
Sing- und Spielpartitur / 22 Seiten / Mindestabnahme: 10 Ex.
10,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...